Böhmermann kommt nicht zur Grimme-Preisverleihung

Moderator Jan Böhmermann.

Foto: dpa/Britta Pedersen

Jan Böhmermann sollte am Freitagabend den Grimme-Preis für einen satirischen Beitrag im "Neo Magazin Royale" verliehen werden.

Böhmermann kommt nicht zur Grimme-Preisverleihung
ZDF-Satiriker Jan Böhmermann wird am Freitagabend nicht zur Verleihung des Grimme-Preises nach Marl kommen.

Der Moderator, gegen den die Mainzer Staatsanwaltschaft derzeit wegen eines Schmähgedichts auf den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan Vorermittlungen führt, habe seine Teilnahme abgesagt, bestätigte eine Sprecherin des Grimme-Instituts dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag in Marl. Böhmermann selbst erklärte auf Facebook: "Ich fühle mich erschüttert in allem, an das ich je geglaubt habe." Er und sein Team bäten "um Verständnis, dass wir heute Abend nicht in Marl feiern können".

Mehr zu Erdogan
Volksfeststimmung auf den Straßen, Scharfschützen auf den Dächern: Der türkische Staatspräsident Erdogan hat die Kölner Zentralmoschee eröffnet. Begleitet wurde der umstrittene Besuch von Demonstrationen von Erdogan-Gegnern und -Fans.
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Menschenrechte, Pressefreiheit und Kritik am Islamverband Ditib - wie schon in Berlin erwarten Erdogan bei seinem Besuch in Köln unbequeme Themen. Die Eröffnung der Ditib-Moschee findet in deutlich kleinerem Rahmen statt als geplant.

Hintergrund für die Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Böhmermann ist der Verdacht der Beleidigung von Organen ausländischer Staaten im "Neo Magazin Royale" (ZDFneo) am 31. März. Mit der Begründung, er wolle den Unterschied von erlaubter Satire und auch in Deutschland verbotener Schmähkritik erklären, hatte er ein Gedicht verlesen, in dem Erdogan wüst beschimpft wurde. Hintergrund war die Kritik der Türkei an einem Satirebeitrag über Erdogan in der NDR-Sendung "Extra 3".

Der Grimme-Preis sollte Böhmermann am Freitagabend für einen anderen satirischen Beitrag im "Neo Magazin Royale" verliehen werden. Für "#Varoufake" über Echtheit oder Manipulation des sogenannten "Stinkefingers" des damaligen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis hatte ihm die Jury einen Grimme-Spezialpreis in der Kategorie Unterhaltung zuerkannt.