Militärbischof befürwortet Strafbarkeit von Angriffskriegen

Militärbischof befürwortet Strafbarkeit von Angriffskriegen
Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink unterstützt den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Strafbarkeit von Angriffskriegen.

Von der deutschen Geschichte gehe die Verpflichtung aus, dass Deutschland nie wieder einen Angriffskrieg führen dürfe, erklärte Rink am Donnerstag in Berlin. Zugleich betonte der Militärbischof, die Soldaten der Bundeswehr müssten sich in der Parlamentsarmee auf die Rechtmäßigkeit einer militärischen Auseinandersetzung verlassen können. Sie dürften daher nicht individuell zur Rechenschaft gezogen werden.

Mehr zu Militär
gezeichnete Friedenstaube
Der leitende Militärdekan Dirck Ackermann vom Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr in Berlin fordert ein Umdenken der Kirchen im Umgang mit bewaffneten Konflikten. Die Denkschrift von 2007 müsse überarbeitet werden, sagte Ackermann.
Kirche Herxheim am Berg
Evangelische Kirche der Pfalz sucht in ihrem Bereich historisch belastete Objekte - und will damit die Erinnerungskultur fördern. Die Resonanz auf eine Umfrage ist bisher verhalten.

Als Christen seien Soldaten allein ihrem Gewissen verpflichtet, zugleich stünden sie aber in einem außerordentlichen Gehorsamsverhältnis zum deutschen Staat, erklärte der evangelische Theologe. Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches beschlossen. Dieser stellt den Angriffskrieg als schwerstes Verbrechen gegen den Frieden im deutschen Recht umfassend unter Strafe. Bislang war nur die Vorbereitung eines solchen Krieges strafbar. Das Gesetz soll am 1. Januar 2017 in Kraft treten.

In dem Entwurf wird der Täterkreis auf Führungspersonen, zumeist politische Machthaber, beschränkt werden, um "einfache Soldaten" zu schützen. Geringfügige Völkerrechtsverletzungen wie etwa kleinere Grenzscharmützel sollen ausgeklammert werden.