WHO ruft globalen Gesundheitsnotstand wegen Zika-Virus aus

Schwangerschaft

Foto: Getty Images/iStockphoto/MariyaL

WHO ruft globalen Gesundheitsnotstand wegen Zika-Virus aus
Die Weltgesundheitsorganisation hat angesichts der rasanten Ausbreitung des Zika-Virus den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.

Genf, São Paulo (epd)Koordinierte weltweite Anstrengungen seien nötig, um eine weitere Ausbreitung des tückischen Virus zu verhindern, sagte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan am Montagabend in Genf.

Die Staaten müssten sich auf Entwicklung und Produktion eines Impfstoffs gegen das Virus konzentrieren, sagte Chan. Es bestehe der starke Verdacht, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Erreger und Schädel-Fehlbildungen (Mikrozephalie) sowie neurologischen Schädigungen bei Neugeborenen bestehe. Die Lage sei alarmierend.

Riskant für Schwangere

Das Zika-Virus breitet sich derzeit vor allem in Nord-, Mittel- und Südamerika aus. Betroffen sind auch Länder in Afrika, Asien und im westpazifischen Raum. Wissenschaftler entdeckten das Virus erstmals 1947 in einer Forschungsstation in Uganda bei Rhesus-Affen.

Die WHO äußerte die Befürchtung, dass sich aufgrund des Wetterphänomens El Niño die Aedes-Aegypti-Stechmücken stark vermehren, die das Virus übertragen. Die Infektion, die zu grippeähnlichen Symptomen führt, ist für Schwangere riskant.

Mehr zu WHO
Beerdigung von Corona Toten in Harare
Getestet wird wenig. Doch schon die offiziellen Corona-Zahlen lassen in Simbabwe die Alarmglocken schrillen. Das Virus hat sich inzwischen von den Zentren quer durchs Land verbreitet - bei einem ohnehin maroden Gesundheitssystem.
Ein unterernährtes Kind liegt in einem Krankenhaus in Hudaia im Jemen.
Im Jemen-Krieg sind seit März 2015 laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 9.900 Menschen getötet worden. Gleichzeitig hätten rund 60.200 Menschen Verletzungen erlitten, teilte die WHO am Montag in Genf mit. Insgesamt seien somit bis Ende Oktober 2018 mehr als 70.000 Kind

In Brasilien kam es in den vergangenen Monaten zu einer dramatischen Häufung von Mikrozephalie-Fällen bei Neugeborenen. Die Behörden zählen landesweit rund 4.000 Zika-Infektionen. Babys wurden mit zu kleinem Kopf geboren und erleiden schwere Entwicklungsbeeinträchtigungen. Allerdings fehlt noch der wissenschaftliche Beweis für den Zusammenhang zwischen der Virus-Infektion und den Fehlbildungen.

Im größten Land Südamerikas werden inzwischen 220.000 Soldaten für den Kampf gegen das Zika-Virus aufgeboten. Sie sollen von Haus zu Haus gehen und die Bewohner aufklären, wie sie sich gegen die Stechmücken schützen und deren Brutstätten trocken legen können. Auch in Kolumbien und Zentralamerika wurde inzwischen ein rasanter Anstieg der Mikrozephalie-Zahlen gemeldet.

Forschungen über Schutzimpfung

WHO-Direktorin Margaret Chan erklärte, die Ausrufung des Notstandes erleichtere eine koordinierte internationale Vorgehensweise. Eine generelle Reisewarnung in Länder mit hohen Zika-Infektionsraten sprach die WHO nicht aus. Schwangere sollten aber diese Gebiete meiden. Die UN-Organisation machte auch darauf aufmerksam, dass Mückenschutz aktuell die einzige sinnvolle Schutzmaßnahme sei. Die WHO hofft, dass durch die jetzt ergriffenen Sofortmaßnahmen Forschungen über eine Schutzimpfung oder antivirale Therapie vorangetrieben werden.

Zuletzt hatte die WHO im August 2014 wegen Ebola in Westafrika einen globalen Notstand erklärt. Davor hatte die UN-Organisation Kinderlähmung/Polio im selben Jahr als globalen Gesundheitsnotstand bezeichnet.

Das Zika-Virus wird durch die Stechmücke Aedes aegypti übertragen, die auch für die Übertragung von Gelbfieber und Dengue verantwortlich ist. Das Zika-Virus ist bislang wenig erforscht. Das liegt vor allem daran, dass die Krankheit in der Regel sehr mild verläuft. Wissenschaftler forschen deshalb fieberhaft nach dem genauen Übertragungsweg der Infektion von der Mutter auf das ungeborene Kind. Brasilianischen Forschern gelang es vor kurzem, das Zika-Virus im Fruchtwasser und der Plazenta nachzuweisen.