Ökumenischer Patriarch: Not der Flüchtlingskinder ist Schande

Kind in einem Flüchtlingscamp in Kabul, Afghanistan.

Foto: dpa/Hedaytullah Amid

Kind in einem Flüchtlingscamp in Kabul, Afghanistan.

Ökumenischer Patriarch: Not der Flüchtlingskinder ist Schande
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., hat es als eine "Schande für die Menschheit" bezeichnet, dass viele Kinder das Flüchtlingsschicksal ihrer Eltern teilen müssen.

Wie das Jesuskind damals mit seinen Eltern vor den Mordplänen des Herodes habe fliehen müssen, müssten auch heute noch Kinder vor ihren Feinden fliehen, die ihnen sogar das "nackte Überleben" missgönnten, schreibt das Ehrenoberhaupt von rund 300 Millionen orthodoxen Christen in seiner Weihnachtsbotschaft. In heutiger Sprache sei das Jesuskind ein "politischer Flüchtling".

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Deshalb seien noch heute alle Gesellschaften dazu verpflichtet, "den Schutz der Kinder zu gewährleisten und ihr Recht auf Leben und Ausbildung zu respektieren", schreibt der 75-jährige Bartholomäus. Dies könne nur in einer "traditionellen Familie auf der Grundlage der Prinzipien von Liebe, Mitmenschlichkeit und Solidarität" garantiert werden. Angesichts der wachsenden Flüchtlingszahlen seien die Menschen, die in Frieden und einer gewissen Sicherheit lebten, verpflichtet, "ihnen unsere tatkräftige Solidarität und Liebe zu zeigen".

König Herodes, der nach biblischer Überlieferung aus Angst vor einem neuen Herrscher den Säugling Jesus töten wollte, steht nach Ansicht von Bartholomäus exemplarisch für heutige Machthaber: Um ihre weltliche Macht zu retten, wählten sie Vernichtung und Vertreibung.

Im Kreis der orthodoxen Kirchenoberhäupter in der Welt nimmt Bartholomäus den Rang eines Ersten unter Gleichen ein.