"Ärzte ohne Grenzen" und Greenpeace helfen gemeinsam im Mittelmeer

"Ärzte ohne Grenzen" und Greenpeace helfen gemeinsam im Mittelmeer
Zur Rettung von Flüchtlingen auf der lebensgefährlichen Überfahrt aus der Türkei nach Griechenland haben sich "Ärzte ohne Grenzen" und die Umweltorganisation Greenpeace zusammengeschlossen. Gemeinsam sind sie in Booten vor der griechischen Insel Lesbos im Einsatz, wie die Organisationen am Donnerstag in Brüssel mitteilten.

"Ärzte ohne Grenzen" kümmern sich außerdem an der Küste um entkräftete Flüchtlinge.

Seit Beginn des Einsatzes Ende November hätten die Teams schon Hunderten Menschen beigestanden, erklärten die Organisationen. "Wir sind der Überzeugung, dass alle, die die Kapazitäten zur Hilfe haben, das Möglichste tun sollten", sagte Greenpeace-Programmdirektorin Alexandra Messare. "Wir bringen unsere Seefahrterfahrung in diese Zusammenarbeit mit 'Ärzte ohne Grenzen' ein in der Hoffnung, Leben zu retten."

Mehr zu Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Sascha Richter (links) und Wahidulla Rahimi kennen sich aus Afghanistan, Rahimi war dort eine Ortskraft
Wahidulla Rahimi floh mit seiner Familie vor den Taliban. Der frühere Bundeswehrsoldat Sascha Richter half bei der Flucht und begleitet die Familie beim Ankommen in Deutschland.
Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.

Das Engagement dürfe aber nur vorübergehend sein, betonte "Ärzte ohne Grenzen". Es müssten sichere Möglichkeiten für die Flüchtlinge gefunden werden, nach Europa zu gelangen. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Weg zu Schutz in Europa Lebensgefahr auf See bedeute.