Dänisches Königshaus stiftet Altarbehang für Wittenberger Schlosskirche

Dänisches Königshaus stiftet Altarbehang für Wittenberger Schlosskirche
Die dänische Königin Margrethe II. schenkt der Wittenberger Schlosskirche einen Altarbehang.

Wie das Königshaus und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Samstag mitteilten, wird das sogenannte Antependium eine Lutherrose zeigen, die Reformator Martin Luther als Briefsiegel verwendete. Übergeben werden soll der Behang von Margrethe II. persönlich am 2. Oktober 2016. Bis dahin sollen die derzeitigen Sanierungsarbeiten an der Schlosskirche in Wittenberg, an die Luther der Überlieferung zufolge 1517 seine Thesen zur Kirchenreformation anschlug, abgeschlossen sein.

Mehr zu Wittenberg
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Glocke, Kreuz und Bibel für den Andachtsraum im neuen Predigerseminar werden getragen.
Nach dem Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus der gemeinsamen Pfarrer-Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg prüfen die noch verbliebenen Kirchen die künftige Finanzierung und Trägerstruktur.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, würdigte die angekündigte Schenkung als "herzliche Geste der Verbundenheit". Dänemark schloss sich 1536 der Reformation an. Seitdem gibt es den Angaben zufolge gute Beziehungen zwischen dem dänischen Königshaus und Wittenberg als Wirkungsstätte der damaligen Reformatoren.

Ein Antependium schmückt die Stirnseite des Altars in einer Kirche. Seine Farbe markiert die unterschiedlichen Zeitpunkte im Kirchenjahr. Der von der dänischen Königin in Auftrag gegebene Behang wird rot sein. Diese Farbe wird traditionell an Pfingsten und am Reformationstag verwendet.