"Ärzte ohne Grenzen" nennt Bomben auf Kundus-Klinik Kriegsverbrechen

Blick auf das teilweise zerstörte Krankenhaus der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" im nordafghanischen Kundus.

Foto: dpa/Ärzte ohne Grenzen

Blick auf das teilweise zerstörte Krankenhaus der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" im nordafghanischen Kundus.

"Ärzte ohne Grenzen" nennt Bomben auf Kundus-Klinik Kriegsverbrechen
Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" verwahrt sich nach der Bombardierung ihres Krankenhauses in Kundus mit mindestens 22 Toten gegen den Vorwurf der Kollaboration mit radikal-islamischen Taliban.

Die Organisation erklärte, sie sei "angewidert" von Vertretern der afghanischen Regierung, die die Luftangriffe auf die einzige Unfallklinik im Norden Afghanistans mit der angeblichen Präsenz von Taliban-Kämpfern im Krankenhaus rechtfertigten. "Diese Statements implizieren, dass das afghanische und amerikanische Militär gemeinsam beschlossen haben, eine vollfunktionierende Klinik mit mehr als 180 Patienten und Mitarbeitern dem Erdboden gleichzumachen, indem sie behaupten, dass sich dort Taliban-Mitglieder befanden", heißt es in einer Erklärung. Dieses Vorgehen komme einem "Kriegsverbrechen" gleich. Am Samstag war die Klinik vermutlich von US-Kampfflugzeugen angegriffen und zerstört worden. Dabei starben mindestens 22 Menschen - darunter zwölf Mitarbeiter von "Ärzte ohne Grenzen".

Mehr zu Ärzte ohne Grenzen
Parnian Parvanta und Christian Katzer von Ärzte ohne Grenzen
Unter zum Teil schwierigsten Bedingungen versorgen Medizinerinnen und Mediziner von "Ärzte ohne Grenzen" Patienten. Die Hilfsorganisation verzeichnet in Deutschland einen Spendenrekord. Weltweit erschweren zunehmende Krisen die Arbeit.
Häuser nach Flut im Ostkongo
Hilfsorganisationen haben Unterstützung für die Flutgebiete im Ostkongo angemahnt. In der Provinz Süd-Kivu seien Hunderte Häuser durch Überschwemmungen und Erdrutsche zerstört worden, erklärte die Diakonie Katastrophenhilfe.

Am Sonntag erklärte die Organisation ihren Rückzug aus Kundus. US-Präsident Barack Obama ?und das US-Verteidigungsministerium kündigten eine Untersuchung an. "Ärzte ohne Grenzen" hatte erklärt, die GPS-Koordinaten des medizinischen Zentrums in Kundus seien "an alle beteiligten Konfliktparteien, Washington und Kabul eingeschlossen," weitergegeben worden. Dieses Vorgehen ist üblich, um zivile Einrichtungen wie Krankenhäuser zu schützen.

Zudem soll das Krankenhauspersonal in Kundus militärische Stellen in Kabul und Washington per Telefon davon informiert haben, dass die Klinik angegriffen werde. Dennoch sei das Hospital mehr als eine Stunde lang in Abständen von 15 Minuten bombardiert worden. Die Organisation betriebt die Klinik in Kundus seit mehr als vier Jahren. Die aufständischen Taliban hatten zuvor die strategisch wichtige Provinzstadt eingenommen. Seither versucht die afghanische Armee, unterstützt durch die Nato und das amerikanische Militär, die Stadt zurückzugewinnen.