EKD-Chef: "VW soll Buße tun und jetzt ökologisch klotzen"

Ein VW-Zeichen ragt über Baumwipfel am Volkswagen-Werk Salzgitter.

Foto: dpa/Philipp Von Ditfurth

Volkswagen-Werk in Salzgitter

EKD-Chef: "VW soll Buße tun und jetzt ökologisch klotzen"
Die beiden großen Kirchen haben mit Erschütterung auf den Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns reagiert.

"VW soll Buße tun und jetzt ökologisch klotzen", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, am Freitag in Berlin. Der Konzern könne Vertrauen zurückgewinnen, wenn er nun ernst mache und die umwelttechnisch fortschrittlichsten Fahrzeuge entwickle.

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, sagte: "Hier ist kriminell gehandelt worden." Er sehe in der Betrugsaffäre um manipulierte Abgastests einen klaren Verstoß gegen das achte Gebot ("Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten"). Marx sagte, die zehn Gebote gälten auch für jeden Manager.

Mehr zu Umweltschutz
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.


EKD-Ratschef Bedford-Strohm nannte es einen Erfolg, dass die Zivilgesellschaft inzwischen so hohe Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit von Autos stelle, dass die Konzerne darauf reagieren müssten. Dies führe allerdings dazu, dass ein großes Weltunternehmen einen so kapitalen Fehler begehe. Dies sei erschütternd.