Boot mit Arbeitsmigranten vor Malaysia gekentert

Boot mit Arbeitsmigranten vor Malaysia gekentert
Vor der Westküste Malaysias ist ein Boot mit etwa 70 Menschen an Bord gesunken. Dabei seien mindestens 14 von ihnen ertrunken, davon 13 Frauen, teilten die malaysischen Behörden am Donnerstag mit. Es sei jedoch davon auszugehen, dass die Opferzahlen noch steigen.

Demnach handelt es sich bei den Bootsinsassen vermutlich um indonesische Arbeitsmigranten. Tausende Indonesier arbeiten in Malaysia illegal auf Plantagen, Baustellen und Fabriken.

Derzeit werde mit Schiffen, einem Flugzeug sowie einem Hubschrauber nach weiteren Überlebenden gesucht, erklärten die Behörden. Mindestens 15 Insassen des Holzbootes seien bereits von Fischern gerettet worden. Im Sommer vergangenen Jahres waren in demselben Gebiet zwei Schiffe mit Migranten gesunken. Dutzende Menschen kamen damals ums Leben oder gelten als vermisst.

Mehr zu Bootsflüchtlinge
Flüchtlinge auf dem Mittelmeer
Mehr als tausend Flüchtlinge haben die Schiffe von Hilfsorganisationen in den vergangenen Tagen auf dem Mittelmeer gerettet. Die Überlebenden auf der "Sea-Watch 3" dürfen nun den italienischen Hafen Tarent anlaufen.
Für ihren "mutigen Einsatz" hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, den zivilen Seenotrettern im Mittelmeer gedankt. "Sie nehmen eine Verantwortung wahr, die wir alle gemeinsam haben."

Zuletzt hatte im Mai eine Krise um Bootsflüchtlinge in Südostasien international Aufmerksamkeit erregt. Tausende Menschen vor allem aus Myanmar und Bangladesch waren damals an den Küsten Malaysias und Indonesiens gestrandet oder von indonesischen Fischern gerettet worden. Die meisten Bootsflüchtlinge hatten wochenlang hilflos auf dem Meer getrieben, nachdem Schlepperbanden sie ihrem Schicksal überlassen hatten. Zeitgleich fanden thailändische und malaysische Behörden im Grenzgebiet ihrer beiden Länder Massengräber mit jeweils Dutzenden Leichen mutmaßlicher Flüchtlinge. Thailand erklärte damals, die Schleusernetzwerke im eigenen Land zerschlagen zu wollen.