Studie: Religiöse Themen für viele in sozialen Netzwerken tabu

Studie: Religiöse Themen für viele in sozialen Netzwerken tabu
Fast jeder zweite Internetnutzer äußert sich in sozialen Netzwerken nicht zu religiösen Themen.

Wie der Digitalverband Bitkom am Montag in Berlin mitteilte, gaben 41 Prozent der Befragten an, Aussagen zu diesem Thema zu meiden. Für die Studie wurden 1.013 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt, darunter 703 aktive Nutzer sozialer Netzwerke.

Der Umfrage zufolge verzichten 85 Prozent der Nutzer aus Datenschutzgründen darauf, bestimmte persönliche Informationen in Netzwerken wie Facebook oder Twitter zu veröffentlichen. 63 Prozent geben ihre sexuelle Orientierung nicht an. 37 Prozent äußern sich nicht zu politischen Fragen. 43 Prozent der Nutzer sind laut der Umfrage in den Netzwerken nicht unter ihrem richtigen Namen unterwegs. 45 Prozent posten keine Fotos, auf denen sie selbst zu sehen sind.

Mehr zu Soziale Netzwerke
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
App von Bluesky ist auf einem Smartphone mit evangelisch.de Logo
evangelisch.de ist auf Facebook, Instagram und seit kurzem auch auf Bluesky aktiv. Aufgrund der Zunahme von Hassrede und Desinformation auf X (ehemals Twitter) hat evangelisch.de den Kurznachrichtendienst von Elon Musk verlassen.

"Die meisten Nutzer sozialer Netzwerke gehen sehr bewusst mit persönlichen Informationen und Meinungen um", sagte Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Vertrauen und Sicherheit. "Je nach Situation und Inhalt entscheiden sie, welche Inhalte sie mit anderen Mitgliedern des Netzwerks teilen." Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft.