Flüchtlingsamt fordert Til Schweiger zur Zusammenarbeit auf

Flüchtlingsamt fordert Til Schweiger zur Zusammenarbeit auf
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge appelliert an den Schauspieler Til Schweiger, für sein geplantes Flüchtlingsheim in Osterode mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Ganz ohne Verwaltung gehe es nicht, sagte der Präsident des Bundesamtes, Manfred Schmidt, der "Welt" vom Samstag.

Auf dem Gelände müsse zum Beispiel Platz für eine Dienststelle des  Bundesamtes sein, erläuterte Schmidt. Auch müssten Büros für die Wohlfahrtsverbände oder die Rückkehrberatung vorhanden sein. "Eine Unterkunft hinsetzen und dann läuft es - ganz so einfach ist es dann doch nicht", erklärte der Behördenchef.

Mehr zu Flüchtlingsunterkünfte
Flüchtlingesstöme am Münchner HBF
Der Münchner Spätsommer 2015 ist historisch: Tag für Tag kamen damals in der ersten Septemberhälfte Tausende Flüchtlinge über die Balkan-Route nach München. Der bayerische evangelische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm blickt im Interview zurück.
Blick auf die Ankunfts- und Rückführungseinrichtung für Asylbewerber aus Balkan-Länder auf dem ehemaligen Gelände der US Army.
Beim Brand in einer Bamberger Flüchtlingsunterkunft ist am Samstag ein Schaden von rund zwei Millionen Euro entstanden. Wie ein Sprecher der Polizei dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte, wurden etwa 150 Menschen aus dem Gebäude evakuiert.

Schweiger hat es nach Ansicht Schmidts allerdings "bei ein paar Dingen" wesentlich leichter als die öffentliche Verwaltung. Schweiger müsse bei der Suche nach einem Betreiber zum Beispiel keine europaweite Ausschreibung starten. "Ein Privatmann wie Schweiger kann insgesamt wesentlich flexibler agieren. Verwaltungen sind an die strikten Vergabestrukturen gebunden."

Kritisch äußerte sich Schmidt über Schweigers Ankündigung, dass das Heim eine "Vorzeige"-Unterkunft sein werde: "Wenn jemand behauptet, dass er es besser kann, ist die erste Reaktion einer Verwaltung immer zunächst zurückhaltend. Schließlich leisten wir bereits viel und wissen, welche Tücken es gibt."