Oettinger: Goßes Interesse an Ratschlägen der Kirchen für EU

Oettinger: Goßes Interesse an Ratschlägen der Kirchen für EU
Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat die Kirchen aufgefordert, sich noch stärker als bisher in die europäische Politik einzubringen.

"Ihr Ratschlag wird für uns immer wichtiger", unterstrich Oettinger am Dienstagabend in Brüssel. Die EU-Kommission sei interessiert an "klaren programmatischen Aussagen und Forderungen, aber auch an Problemlösungen seitens der Kirchen und Religionsgemeinschaften", sagte Oettinger.

Der frühere Ministerpräsident Baden-Württembergs, selbst aktiver Protestant, sprach als Hauptredner auf der 25-Jahres-Feier des Brüsseler Büros der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). "Eine antieuropäische Einstellung ist der evangelischen Kirche per se fremd", zeigte sich der Kommissar überzeugt. In Bereichen wie der Außen-, Klimaschutz- und Flüchtlingspolitik müsse die EU stärker mit einer Stimme sprechen und wolle auch die Meinung der Kirchen hören. "Ich kann nur darum bitten: Bringen Sie noch öfter als bisher Ratsvorsitzende, Bischöfe, Kirchenmitglieder zu uns."

Mehr zu EU
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.

Die EKD habe ihr Büro 1990 vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine EU-Datenschutzrichtlinie eröffnet, erläuterte Katrin Hatzinger, die heutige Leiterin der EKD-Repräsentanz. Angesichts zunehmender und immer relevanterer EU-Entscheidungen sei das Büro auf mittlerweile neun Mitarbeiter gewachsen, führte sie aus.

Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise und der geopolitischen Unsicherheit wolle die EKD den Europagedanken fördern, sagte die Juristin. Europas Vielfalt sei gelegentlich anstrengend, vor allem aber bereichernd: "Ein Zurück zum Nationalstaat ist nicht die Zukunft Europas, die wir uns wünschen." Vielmehr wolle die EKD die Stärke gemeinsamen Handelns in "versöhnter Verschiedenheit" deutlich machen, unterstrich Hatzinger.