Altbischof Huber: Flüchtlingsarbeit für Kirchen unverzichtbar

Afrikanische Flüchtlinge finden Unterkunft in Hamburger Kirche

Foto: epd-bild / Julia Reiss

Altbischof Huber: Flüchtlingsarbeit für Kirchen unverzichtbar
"Die Sorge um den nahen Nächsten und um den fernen Nächsten gehören zusammen."
Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hält die Flüchtlingsarbeit der kirchlichen Sozialverbände für unverzichtbar. "Die Sorge um den nahen Nächsten und um den fernen Nächsten gehören zusammen", sagte Huber am Mittwoch im thüringischen Bad Blankenburg.

Die Kirchen leisteten damit "einen höchst wirksamen Beitrag" zur Veränderung des gesamten gesellschaftlichen Klimas gegenüber Flüchtlingen.

Auf einem Kongress der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein zu den Zukunftsaufgaben der Sozialwirtschaft sagte der Berliner Altbischof, die Arbeit mit Flüchtlingen könne nicht gegen die Verantwortung für sozial Schwache ausgespielt werden. Wenn die Turnhalle neben der Kirche zur Flüchtlingsunterkunft werde, "kann die Kirchgemeinde nicht anders als die Bewohner willkommen zu heißen". Der Umgang mit Flüchtlingen sei "der Lackmustest für die offene Gesellschaft", fügte er hinzu.

Mehr zu Was tut die Kirche für Flüchtlinge
Hund an Leine
Fluchtursachen bekämpfen und Flüchtlinge willkommenheißen - das ist nach Ansicht der württembergischen Kirche das Gebot der Stunde. Ein neues Buch soll zeigen, wie das praktisch geht, und erklärt, wie man Missverständnisse vermeiden kann.
Vor der Abfahrt der "Sea-Watch 4"
Am Ende dieser Woche werden wir mit der "Sea-Watch 4" in See stechen. Es ist die erste Mission, die das Bündnisschiff macht. Den aktuellen Nachrichten zufolge ist viel Fluchtbewegung in der Such- und Rettungszone, die wir ansteuern. Doch was genau auf uns zukommt, weiß niemand vorher.

Nachdrücklich warnte Huber vor einer zunehmenden Ökonomisierung im Sozialbereich. Es dürfe nicht zugelassen werden, "dass Zuwendung zu einer marktförmig handelbaren Ware wird", sagte er. Im "helfenden Handeln" müsse erlebbar sein, dass in der Diakonie "Anwälte für die Nichtbezahlbarkeit von solidarischer Zuwendung am Werk" sind. Es sei erschreckend, wenn Pflegeberufe nur noch als Dienstleistung betrachtet würden und in der Gesellschaft eine nur geringe Wertschätzung erführen.