Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen umstrittenen Bremer Pastor

Olaf Latzel, Pastor der St. Martini-Gemeinde in Bremen

Foto: dpa/Carmen Jaspersen

Olaf Latzel, Pastor der St. Martini-Gemeinde in Bremen.

Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen umstrittenen Bremer Pastor
Die Staatsanwaltschaft in Bremen leitet kein Ermittlungsverfahren gegen den umstrittenen evangelischen Pastor Olaf Latzel (47) ein.

Der Pastor hatte im Januar in einer Predigt mehrere Religionsgemeinschaften beleidigt. Die Prüfung des Textes habe "keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für eine Straftat ergeben", teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Montag mit. Zwar habe Latzel zweifellos herabsetzend gepredigt. Die Äußerungen seien aber durch die grundgesetzlich zugesicherte Meinungs- und Religionsfreiheit gedeckt.

Die Staatsanwaltschaft hatte geprüft, ob Latzels Kanzelrede in der Bremer St.-Martini-Kirche den Anfangsverdacht einer Straftat wie Volksverhetzung oder Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft erfüllt. In seiner Predigt unter dem Titel "An Gideon die Reinigung von den fremden Göttern lernen" hatte der streng konservative Pastor am 18. Januar Buddhisten, Muslime und Katholiken beleidigt. Das islamische Zuckerfest bezeichnete er als "Blödsinn", Buddha als "dicken, fetten Herrn" und die Lehre in der katholischen Kirche als "ganz großen Mist". Reliquien der katholischen Kirche beschimpfte er als "Dreck".

Mehr zu Die Predigt von Olaf Latzel
Graffiti auf einer Brücke
Am 19. Mai hat das Bremer Landgericht den erzkonservativen und evangelikalen Pastor Olaf Latzel vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Was für ein Armutszeugnis!
Der Bremer Pastor Olaf Latzel
Die kirchliche Gender-Expertin Ruth Hess hat die Pläne für ein theologisches Gutachten im Berufungsverfahren um den wegen Volksverhetzung verurteilten Bremer Pastor Olaf Latzel kritisiert.

Nach rund dreimonatiger Prüfung argumentierte die Staatsanwaltschaft, die Äußerungen fielen weder unter den Tatbestand der Volksverhetzung noch unter den der Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft. Für die Beleidigungen hatte sich Latzel zwischenzeitlich entschuldigt. Ansonsten steht er bis heute hinter seiner Predigt, in der er sich seinen Worten zufolge ausschließlich gegen Religionsvermischung wendet.

Kirchensprecherin Sabine Hatscher sagte, die Bremische Evangelische Kirche respektiere die Unabhängigkeit der Justiz und werde die Entscheidungen der Staatsanwaltschaft nicht kommentieren. Die Kirchenleitung hatte schon Mitte Februar angekündigt, sie werde kein Disziplinarverfahren gegen Latzel einleiten. Das sei kein geeigneter und juristisch auch kein möglicher Weg, um mit kritikwürdigen theologischen Aussagen umzugehen, sagte damals der theologische Repräsentant der Bremischen Evangelischen Kirche, Renke Brahms. Zur Bremischen Evangelischen Kirche gehören 61 Gemeinden mit rund 210.000 Mitgliedern.