Medienethiker widerspricht Kritik an Berichten über Flugzeugabsturz

Germanwings A320 abgestürzt - Le Vernet Gedenkstele

Foto: dpa/Peter Kneffel

Steinerne Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer des Flugzeugunglücks vom 24. März in La Vernet.

Medienethiker widerspricht Kritik an Berichten über Flugzeugabsturz
Der Medienethiker Alexander Filipovic hält die Kritik an der Berichterstattung über den Absturz des Germanwings-Flugs für überzogen und schädlich.

"Im Großen und Ganzen haben die Journalisten gut und anständig gearbeitet", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagsausgabe) in einem Interview. Es gebe heute bei jedem größeren Geschehnis, über das Medien berichten, sozusagen den Live-Ticker des Medienkritikers parallel zum Live-Ticker selbst. "Diese Art der Medienkritik verschlimmert die Dinge, statt sie zu bessern."

Mehr zu Absturz von Germanwings 4U9525
Zum zweiten Jahrestag des Absturzes der Germanwings-Maschine über den französischen Alpen ist am Freitag eine Skulptur zum Gedenken an die Opfer enthüllt worden.
Jahrestag Germanwings-Absturz
Mit Gedenkveranstaltungen im südfranzösischen Le Vernet und in Haltern am See wird am Freitag an die Opfer der Germanwings-Katastrophe vor zwei Jahren erinnert.

Angesichts der veränderten Bedingungen journalistischer Arbeit mit Digitalisierung und Echtzeit-Kommunikation sprach sich Filipovic für eine Überarbeitung des Pressekodex aus. Allerdings sei mit einer Neuformulierung des Pressekodex allein "natürlich noch nicht die Welt des Qualitätsjournalismus gerettet". Redaktionen sollten in angespannten Situationen "einen Gang herunterschalten". Live-Strecken zu einem Ereignis, zu dem die Reporter nichts Neues zu zeigen und zu sagen haben, sollten dem regulären Programm weichen. Darunter könne ein Laufband den Hinweis geben: "Wir unterbrechen die Sendung, sobald wir neue Informationen haben."

Als Beispiel für "Fehlleistungen" bei der Berichterstattung über den Absturz des Fluges 4U9525 am 23. März in den französischen Alpen mit zahlreichen Deutschen an Bord nannte Filipovic "die Art, in der Journalisten den trauernden Mitschülern der Absturzopfer in Haltern auf die Pelle gerückt" seien. Er verstehe, dass diese Bilder "eine gewisse Abscheu auslösen".

Ebenso aber sei nachvollziehbar, dass eine Redaktion ihre Reporter an solche Schauplätze schicke. "Hinschauen und Wissenwollen sind professionelle Reflexe des Journalisten." Es dürfe nicht vergessen werden, dass von Journalisten etwa beim Aufdecken von Korruption und Ungerechtigkeit gerade Impertinenz und Rücksichtslosigkeit verlangt würden, sagte Filipovic.