Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern

Schuld und Vergebung

Foto: fotolia/Igor Stevanovic

Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern
Vom Umgang mit Schuld und Vergebung nach dem Germanwings-Absturz
Beim Absturz der Germanwings-Maschine kamen 150 Menschen ums Leben. Unter ihnen ist auch der Copilot, Andreas L., der diese Katastrophe offenbar absichtlich herbeigeführt hat, indem er einen sogenannten "erweiterten Suizid" begangen hat. Die öffentliche Diskussion kreist mittlerweile unter anderem um die Frage, wie weit die Schuld dieses Mannes geht oder gehen kann, der an Depressionen litt. Viele Menschen stellen sich aber auch die Frage, ob man jemandem, der so etwas getan hat, überhaupt verzeihen kann. Oder muss man das als Christ sogar? Ist hier Mitgefühl angezeigt? Wir versuchen, aus christlicher Sicht zu antworten.

Darf oder muss ich sogar Mitgefühl mit einem Menschen wie Andreas L. haben, der selbst unermessliches Leid über andere gebracht hat?

Ja, ich kann Mitgefühl mit einem Menschen haben, der unbestritten Schlimmes getan hat. Ich kann die Tragik seiner Erkrankung und seines Leidens anerkennen, ohne dabei das unermessliche und unvorstellbare Leid, das er anderen zugefügt hat, in Frage zu stellen oder zu relativieren. Das Mitgefühl mit den Opfern und Angehörigen seiner Tat wird dadurch nicht geschmälert. Trotzdem führt der christliche Ansatz dazu, auch zu den Tätern zu gehen. Aufgaben wie Gefängnisseelsorge beispielsweise wären ohne diesen Gedanken schlichtweg unmöglich. Mitgefühl ist ein christlicher Wert an sich. Allerdings ist es selbstverständlich auch eine Haltung, die sich nicht diktieren, erzwingen oder von anderen herbeiführen lässt. Um es ganz klar zu sagen: Kein Mensch muss Mitgefühl mit einem Täter entwickeln. Aber erlaubt ist es.

Muss ich als Christ einem Menschen wie Andreas L. seine Taten verzeihen?

Zunächst einmal kann ich jemandem nur etwas verzeihen, das er mir auch angetan hat. Im Beispiel von Andreas L. könnte ich als Nicht-Betroffener ihm höchstens verzeihen, dass er beispielsweise eine erhöhte Flugangst bei mir ausgelöst hat.

Bin ich allerdings unmittelbar oder mittelbar Opfer seiner Tat geworden, lautet die nächste Frage: Bittet er denn überhaupt um meine Verzeihung? Bereut er, was er getan hat? Möchte er überhaupt Vergebung? Und, dem vorangestellt: Ist ihm überhaupt bewusst, was er mir (und anderen) angetan hat? An dieser Stelle ist es zum Beispiel auch wichtig zu fragen, inwieweit seine Erkrankung dieses möglicherweise verhindert.

Mehr zu Schuld
Mann betet vor Sonnenuntergang
Was passiert, wenn man Schuld auf sich geladen hat, die man nicht wiedergutmachen kann? Darf man trotzdem um Vergebung bitten? Frank Muchlinsky antwortet.
Die Wange hinhalten?
Bei Feindesliebe wird der Schriftstellerin Helga Schubert ganz warm. Aber auch mit über 80 Jahren ist sie noch nicht am Ziel. Die Bachmannpreisträgerin über den Wunsch nach Vergeltung und das Gefühl, gesegnet zu sein.

Gibt es aber Reue und die Bitte um Ent-Schuld-igung, um Vergebung, gibt es allerdings immer noch keine Pflicht dazu, dieser Bitte auch sofort nachzukommen. Niemand muss entgegen seinen Gefühlen verzeihen, auch als Christ nicht. Wut und Zorn sind in der Regel unabwendbare Gefühle und unerlässlich, um das Erlittene überhaupt zu verarbeiten.

Allerdings gibt es auch die Erfahrung, dass es ab einem bestimmten Zeitpunkt gut tun kann, zu vergeben. Das ist nicht nur eine christliche Überzeugung. Es erleichtert und befreit, eine derartige Last von sich werfen zu können. Es kann helfen, einen Trauerprozess zu durchschreiten und mit tiefen Verletzungen klar zu kommen. Dies ist ein Grund, warum Christen im Vaterunser nicht nur um die Vergebung der eigenen Schuld bitten, sondern auch um die Fähigkeit, Schuld zu vergeben.

Wird Gott auch einem Menschen wie Andreas L seine Sünden vergeben?

Andreas L. hatte keine Zeit für Reue oder gar dafür, um Vergebung zu bitten. Das macht es den Hinterbliebenen seiner Opfer besonders schwer, mit seiner Schuld umzugehen. Nach christlicher Vorstellung erwartet ihn aber – wie jeden anderen Menschen auch – das Jüngste Gericht, bei dem er für seine Taten gerade stehen muss. Es ist ein guter Gedanke, wenn man sich vorstellt, dass er in diesem Moment die Tragweite seiner Taten vollständig begreifen wird. Vor dem Richterstuhl Jesu zu stehen und komplett zu begreifen, was man getan hat, das kann allertiefste Reue bewirken.

Dann aber kann ihm vergeben werden, und wer wären wir, dass wir Gott vorschreiben wollten, ob er Andreas L. vergibt oder nicht! Gottes Gerechtigkeit ist grundsätzlich anders als unsere menschliche – und mitunter auch schwer zu begreifen. Aber das ist ein Glück, denn sonst könnte niemand vor seinem Gericht bestehen.

Mehr zu Absturz von Germanwings 4U9525
Zum zweiten Jahrestag des Absturzes der Germanwings-Maschine über den französischen Alpen ist am Freitag eine Skulptur zum Gedenken an die Opfer enthüllt worden.
Jahrestag Germanwings-Absturz
Mit Gedenkveranstaltungen im südfranzösischen Le Vernet und in Haltern am See wird am Freitag an die Opfer der Germanwings-Katastrophe vor zwei Jahren erinnert.