Prominente aus Politik und Kirche in WDR-Reihe zum Reformationstag

Prominente aus Politik und Kirche in WDR-Reihe zum Reformationstag
Der WDR sendet in der Woche des Reformationstags vom 27. bis 31. Oktober jeden Morgen einen Radiobeitrag mit prominenten Gesprächspartnern aus Politik und Gesellschaft.

Zu Wort kommen unter anderem die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, und die EKD-Reformationsbotschafterin Margot Käßmann, wie die evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR, Petra Schulze, am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.

Die Gespräche, die auf unterschiedlichen WDR-Hörfunkwellen ausgestrahlt werden, transportierten persönliche Zeugnisse über das Verhältnis von Glaube, Kirche und Politik, hieß es. Alle Interviews seien zudem auf einer CD verarbeitet worden, die die Gender- und Gleichstellungsstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland herausgegeben hat. Verantwortlich für die Gespräche ist die "Evangelische Kirche im WDR".

Sendetermine: 
Montag, 27.10.: mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
Dienstag, 28.10.: mit EKD-Ratsvorsitzendem Nikolaus Schneider
Mittwoch, 29.10.: mit Reformationsbotschafterin Margot Käßmann
Donnerstag, 30.10.: mit der Grünen-Politikerin und ehemaligen EKD-Synodenpräses Katrin Göring-Eckardt
Freitag, 31.10.: mit rheinischem Präses Manfred Rekowski
Uhrzeiten der Ausstrahlung jeweils 5:56 Uhr (WDR 2), 7:50 (WDR 3), 8:55 (WDR 4), 6:55 (WDR 5)