Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: akg-images/Lucas Cranach d.Ä./akg-images/Florian MonheimDie Schlosskirche in WittenbergLinks: 1509, Mitte: ca. 1910, Rechts: 1998
Die Schlosskirche in Wittenberg wurde um 1506 auf den Grundsteinen des ursprünglichen Schlosses von Conrad Pflüger erbaut und 1883-92 durch J. H. F. Adler umgebaut, nachdem sie in den Kriegswirren des 18. Jahrunderts teilweise zerstört wurde. Hier ist der Ort, an dem am 31.10.1517 Luther seine 95 Thesen angeschlagen haben soll, am Haupteingang (linke Tür im linken Bild). Dieses Szenario gilt allerdings heute als historisch unsicher und ist möglicherweise der Legendenbildung nach Luthers Tod zuzurechnen. In der Kirche haben Martin Luther und sein Freund Philipp Melanchthon ihre letzte Ruhe gefunden, ihre Gräber können im Kircheninneren besichtigt werden. Die Wittenberger Schlosskirche ist verzeichnet als UNESCO Welterbe.
Galerie
Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Lutherorte im Wandel der Zeit
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach oder Wittenberg. Im Laufe der Jahre haben sie einige Veränderungen durchgemacht und sich zu Orten der Erfahrung entwickelt.
Diese Galerie erschien erstmals am 31. Oktober 2012 auf evangelisch.de.