Geistliche in den Konzentrationslagern der Nazis
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© epd-bild / akg-imagesEdith SteinAls deutsche Jüdin wird Edith Stein 1891 in Breslau geboren. Sie promoviert mit Auszeichnung in Philosophie, ihre Habilitierung scheitert an der Tatsache, dass sie eine Frau ist. 1922 konvertiert sie zum Christentum und tritt 1933 mit dem Ordensnamen Teresia Benedicta a Cruce als Postulantin in den Karmel Maria vom Frieden in Köln ein. Aufgrund der wachsenden Judenverfolgung im "Dritten Reich" siedelt Stein in den Karmel in Echt (Niederlande) um. Aber auch dort ist sie nicht vor den Nationalsozialisten sicher: Nachdem die katholische Kirche gegen die Judenverfolgung in den besetzen Niederlanden protestiert hatte, werden alle katholischen Geistlichen mit jüdischen Wurzeln inhaftiert. Zwischen der Verhaftung Steins am 2. August 1942 und ihrer Ermordung in den Gaskammern von Birkenau liegt ungefähr eine Woche – das genaue Datum ist unbekannt, vermutlich war es der 9. August. Das ist auch ihr katholischer und evangelischer Gedenktag. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige und Märtyrerin verehrt, Teilen der evangelischen Kirche gilt sie als Glaubenszeugen.
Pfarrer im KZ
Galerie
Geistliche in den Konzentrationslagern der Nazis
Die bekannteren unter ihnen sind Martin Niemöller und Martin Bonhoeffer, doch weitere tausende Geistliche wurden von den Nationalsozialisten in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert - wegen ihres Glaubens, ihrer Überzeugungen oder ihrer Vorbildfunktion für ihre Gemeinde. Ihre Lebensgeschichten sind Mahnung und Glaubenszeugnis zugleich.