Als die Glocken verstummten
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© epd-bild/Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der PfalzKategorisierung der GlockenAnhand der von den Kirchengemeinden erstellten Listen werden die Bronzeglocken von Sachverständigen in eine von drei Kategorien eingeordnet. Glocken der Gruppe A müssen grundsätzlich schnellstmöglich abgeliefert werden - so wie die aus der evangelischen Kirche in Bad Dürkheim. Die Bronze-Glocken dieser Kategorie waren meist nach der Mitte des 19. Jahrhunderts gegossen und wurden sofort eingeschmolzen. Die Glocken der Gruppe B mit mäßigem kulturellen und historischen Wert werden zunächst zurückgestellt und die Glocken, die der Gruppe C zugeordnet werden, wurden generell geschützt und durften im Glockenturm hängen bleiben. Außerdem sollte jede Kirche mindestens die kleinste ihrer Glocken behalten dürfen.
Kirchenglocken eingeschmolzen
Galerie
Als die Glocken verstummten
Als im Sommer 1914 die ersten Truppen Richtung Belgien ausrücken, verspricht Kaiser Wilhelm II. großspurig: "Ihr werdet wieder zu Hause sein, ehe noch das Laub von den Bäumen fällt." Doch statt eines kurzen Waffengangs erwartet die Menschen ein vier Jahre dauernder, verlustreicher Stellungskrieg. Der Materialschlacht des Ersten Weltkriegs fallen ab Frühjahr 1917 auch ungefähr die Hälfte aller Kirchenglocken zum Opfer.