Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild/Lothar SteinKloster Arenberg – ein Wellness-Kloster
Das Kloster Arenberg in Rheinland-Pfalz wurde gegen Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Dort leben derzeit 65 katholische Schwestern der heiligen Katharina von Siena im Orden des heiligen Dominikus. "Erholen, begegnen, heilen" lautet das Konzept von Kloster Arenberg, das neben einem Geistlichen- auch ein umfangreiches Seminar-, Fitness- und Wellnessangebot bietet.
Der Fokus der sogenannten "Wellness-Klöster" liege auf den gesundheitlichen Aspekten und nicht auf religiösen oder spirituellen, so Aline Sommer. Als eine große Herausforderung der "Wellness-Klöster" sieht sie den Spagat zwischen Authentizität und Attraktivität für die Besucher. "Wellness-Klöster" eignen sich ihrer Einschätzung zufolge besonders für Menschen, die sich zeitgleich um ihre körperliche und um ihre geistige Gesundheit kümmern möchten.Galerie
Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Urlaub im Kloster bedeutet für viele: Stille, innehalten, zur Ruhe kommen. Aber Kloster ist nicht gleich Kloster: Das Angebot variiert. Denn es gibt viele verschiedene "Klostertypen": von alternativen Klöster über Pilgerklöster bis hin zu Seminar-, Hotel- und Wellnessklöstern ist alles dabei. Ein kleiner, beispielhafter Überblick.
Diese Galerie wurde erstmals am 20.8.2018 auf evangelisch.de veröffentlicht.