Christliche Tattoos - Das geht unter die Haut
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Jonas OpperskalskiVom Vorbild zum AbbildMit diesen antiken Olivenholz-Stempeln auf die Haut gedruckt, bekommt die Erinnerung aus der Heiligen Stadt noch einmal eine tiefere Bedeutung. Wer es moderner mag, blättert sich im Katalog durch Marien-Bildchen oder Kreuzigungsszenen. Und so mancher moderne Christ entscheidet sich im letzten Moment doch lieber für eine weltliche Schwalbe oder ein Herzchen.
Galerie
Christliche Tattoos - Das geht unter die Haut
Tätowierungen haben im Christentum eine lange Tradition. Sie waren Schandmal, Identitätsmerkmal oder stolzes Zeugnis einer beschwerlichen Pilgerreise. Heute sind sie meist schlicht: Glaubensbekenntnis. Eine Spurensuche in Jerusalem. Diese Geschichte erschien erstmals im Magazin chrismon Plus im April 2018.