"Wir für Flüchtlinge" - Bilder aus dem 'hellen Deutschland'
Vorheriges Bild
Galerie erneut ansehen
Foto: Kathrin Harms/Esteve FranquesaSprechstunde in der NotunterkunftDas Engagement von Dr. Klaus Burghard begann in einer Notunterkunft in Dahlem. Dort behandelte er ehrenamtlich Flüchtlinge: "Viele waren von ihrem Fluchtweg sichtlich erschöpft, zeigten Anzeichen einer Depression. Das größte Problem ist die Unsicherheit über ihren Aufenthaltsstatus, diese Ungewissheit darüber, wie lange sie hier bleiben können", erinnert sich Burghard, der die Sprechstunde bis zur Schließung der Notunterkunft betreut hat. Organisiert wurde die ehrenamtliche Sprechstunde von Dr. Pia Skarabis-Querfeldt. Sie hat die Plattform www.medizin-hilft-fluechtlingen.de gegründet. Dort finden Ärzte, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren möchten, alle notwendigen Informationen. Burghard und sein Team werden sich weiter gemeinsam in einer anderen Unterkunft engagieren.
Galerie
"Wir für Flüchtlinge" - Bilder aus dem 'hellen Deutschland'
Sie helfen in ganz unterschiedlichen Bereichen – sammeln Spenden, unterrichten Deutsch, betreuen Flüchtlingskinder. Was sie eint, ist die Überzeugung, dass es wichtig ist, Flüchtlinge bei uns willkommen zu heißen und kennenzulernen. Die Fotografen Kathrin Harms und Esteve Franquesa sowie die Journalistin Daniela Singhal, haben einige dieser Engagierten in Berlin und Umgebung getroffen und sie bei ihrer Arbeit mit den geflüchteten Menschen begleitet.
Eine ausführliche Beschreibung und mehr Fotos zu den Projekten gibt es hier: www.wir-fuer-fluechtlinge.de