Confessio Digitalis

Hanno Terbuyken, ehemaliger Leiter Digitale Kommunikation im GEP, hatte im Blog "Confessio Digitalis" seine Gedanken, Beobachtungen, Links und Interviews rund um Digitalisierung, digitale Kirche und die vernetzte Gegenwart notiert.

Digitale Produkte können glaubende Menschen nicht ersetzen

Digitale Produkte können glaubende Menschen nicht ersetzen
Die Ideenschmiede auf der Veranstaltung "IT.Menschlich" hat mich darüber sinnieren lassen, was ohne Kirche wäre.

Was würde den Menschen in einer Welt ohne Kirche fehlen, und welches Produkt könnte daraus entstehen? Das war die Frage, die mir von der Veranstaltung "IT.Menschlich" der ECKD KIGST besonders im Gedächtnis geblieben ist. Für die Tagung hatte sich die IT-Firma ein Format mit Vorträgen am ersten Tag und einer "Ideenschmiede" am zweiten Tag überlegt und dafür als Inspiration in den Räumen in Kassel einige Fragen aufgestellt.

Für die Ideenschmiede durfte und sollte jede*r Teilnehmende eine eigene Idee aufschreiben und an die Ideenwand kleben. Wie das ausgegangen ist, habe ich leider nicht miterlebt, weil ich nur am ersten Tag da sein konnte. Trotzdem ist mir diese eine Inspiration im Kopf hängen geblieben: "Wie sähe eine Welt ohne Kirche aus? Was würde den Menschen fehlen? Kann aus diesem Mangel eine digitale Produktidee entstehen?"

Die Idee hinter der Frage ist der Anfang des Design-Thinking-Prozesses: Zuerst überlegen, wer die Nutzerinnen sind, dann überlegen und erfragen, was sie brauchen könnten, und daraus Produktideen zum Test und  Umsetzung finden.

Mir erschien die Grundannahme hinter der Frage allerdings als optimistisch. Würde überhaupt jemandem etwas fehlen, wenn es die Kirche nicht mehr gäbe? Vermutlich nur denen, die jetzt schon (oder noch) in der Kirche sind. Wer aus dem Traditionsabbruch zu Kirche und Glaube kommt, den Kirchen- und Jugendforscher seit Jahren konstatieren, dem fehlt auch ohne Kirche nichts – und auch nicht ohne Glaube. So lange es noch Menschen gibt, die Kirche sein wollen, gibt es aber auch die Kirche noch.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.

Die Frage impliziert außerdem, den angenommenen Mangel an Kirche mit einem digitalen Produkt ersetzen zu können. Das kann funktionieren, wenn es um Gemeinschaft, Orte der Zusammenkunft, Austauschbedürfnis geht. Aber was Kirche als Stimme in der Gesellschaft einzigartig macht, ist durch ein digitales Produkt schwer ersetzbar. "Wir glauben, dass sich diese Welt nicht aus eigener Kraft erlösen kann", hat der hessische Kirchenpräsident Volker Jung bei der Eröffnung von "IT.Menschlich" gesagt. Das heißt in seinen Worten, "es gibt nichts, was alle Probleme dieser Welt lösen kann".

Dieser Glaube an etwas, was außerhalb der menschlichen Macht und Machbarkeit steht, hätte keine Stimme mehr, wenn es "Kirche" als Gemeinschaft der Gläubigen nicht mehr gäbe. Die Institution Kirche lässt sich sicherlich in vielen Funktionen durch digitale Produkte und Services verbessern und ersetzen. Die Stimme, die sich dafür ausspricht, über den einzelnen Menschen hinaus zu denken, lässt sich auf digitalen Wegen verstärken und verbreiten.

Aber wenn es Kirche im Sinne der CA7 nicht mehr gäbe, wäre damit auch die Gemeinschaft der Menschen weg, die diese Überzeugung in die Gesellschaft tragen kann. Dann hilt auch kein Digitalprodukt mehr. Denn was digitale Produkte nicht können, ist: den glaubenden Menschen ersetzen.

Wer mehr Eindrücke von IT.Menschlich bekommen möchte, kann die Tweets zu #ITM19 nachlesen. Wer in ähnliche Richtungen weiterdenken möchte, kann am 14. & 15. März nach Münster kommen zur ökumenischen Tagung "Kirche im Web" mit Barcamp. Das Thema ist "Kirche als Marke", die Diskussion wird spannend!

Vielen Dank für's Lesen und Mitdenken!


Im Blog Confessio Digitalis schreibe ich meine Beobachtungen, Links und Interviews zu den Themen Digitalisierung, Digitale Kirche und digitalisierte Welt auf. Ich bin erreichbar auf Twitter als @dailybug.

P.S.: Leser*innen haben mich darauf hingewiesen, dass "Digitalis" auch der Name der Fingerhut-Pflanzen ist, die zu Gift verarbeitet werden können. Das lässt den Blogtitel "Confessio Digitalis" natürlich ein bisschen fies klingen. Andererseits behandelt man mit Digitalis-Präparaten auch Herzprobleme. Und dass das digitale Herz der Kirche besser schlägt, ist mir ein Anliegen. Deswegen lasse ich den Namen des Blogs so - nehmt es als Präparat!

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck