Hier atmet jeder Stein Geschichte

Hier atmet jeder Stein Geschichte
Wie leben Flüchtlinge in Europa, bevor sie zu uns nach Deutschland kommen? Landesbischof Markus Dröge (EKBO) macht sich vom 10. bis 13. Juni in Italien selbst ein Bild. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen auf der Reise.

Donnerstag, 11. Juni 2015

Das Zentrum von Rom: Männer in korrekt sitzenden Anzügen und gut gebügelten Hemden, Frauen in leichten Sommerblusen kommen mir auf der Straße entgegen. Dazwischen Touristen mit Stadtplänen in den Händen und Fotoapparaten um den Hals, die an antiken Säulen und kleinen Piazzen vorbei schlendern.

Hier atmet jeder Stein Geschichte. Italien - schon für Johann Wolfgang von Goethe war Italien ein Sehnsuchtsort. Ein Sehnsuchtsort für viele Flüchtlinge ist Europa. Aber in der Innenstadt sind sie nicht erkennbar. Als seien sie nicht da.

Heute habe ich mit einer jungen Frau gesprochen, die für "Brot für die Welt" arbeitet. In Sizilien hat sie einen Ort besucht, an dem permanent neue Flüchtlingsboote anlanden. Der Bürgermeister des Dorfes erzählte ihr, dass am Morgen 400 Menschen vor der Tür gestanden haben. Die Aufnahmeeinrichtung hat aber nur Platz für etwas halb so viele von ihnen. Einige Stunden später kam dann noch eine neue Gruppe von Flüchtlingen an. Sie erzählte, wie beeindruckt sie war, mit welcher Gastfreundlichkeit die Einheimischen auf die Flüchtlinge zugehen. Sie zog daraus einen Schluss, der mir sehr sympathisch ist: Wir müssen uns berühren lassen von der Not und so reagieren, wie es unser erstes Gefühl uns vermittelt. Menschlichkeit braucht kein fertiges politisches Konzept.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck