Eine grüne Medaille für den Olympic Park

Eine grüne Medaille für den Olympic Park

Dieser Tage werden ja allerorten Rekorde analysiert und mit Statistiken jongliert. Da möchte ich natürlich nicht zurückstehen. Denn das Olympiagelände in London hat nicht nur in sportlicher, sondern auch in gärtnerischer Hinsicht einiges vorzuweisen:

  • Der Olympic Park in Stratford ist 2,5 Quadratkilometer groß, ein Quadratkilometer davon ist Grünfläche. Fast die Hälfte hiervon wurde unter der Prämisse angelegt,  heimischen Wildtieren einen Lebensraum in der Stadt zu bieten und ist Naturschutzgebiet.
  • Dafür wurden 4000 Teichmolche, 300 Eidechsen, 100 Kröten sowie Fische eingefangen, für die Dauer der Bauarbeiten umgesiedelt und nach deren Fertigstellung wieder im Park ausgesetzt.
  • 770 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse hängen heute im Park.
  • Mehr als 4000 Bäume, 74.000 Büsche und Blumen, 60.000 Blumenzwiebeln und 300.000 Sumpfpflanzen wurden auf dem Gelände gesetzt.
  • Es gibt vier "Parks im Park", die die Pflanzen von vier verschiedenen Gegenden der Welt beheimaten.
  • Eine Fläche von der Größe von 10 Fußballfeldern wurde als Wildblumenwiese angelegt, mit einjährigen und mehrjährigen Pflanzen.
  • Und das Beste: Nach dem Ende der Olympischen Spiele werden die Grünanlagen in Stratford zum öffentlichen Park, jeder ist willkommen, und das ganz ohne Ticket. Wenn Sie mal wieder in London sein sollten, schauen Sie doch mal rein.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck